unser Brutboxenprogramm und seine Neuerungen
|
||||||
Einfache Brutbox aus Plastik: Vorteil: günstige Anschaffungskosten. Nachteil: geringe Kapazität, schlechte Aussortiermöglichkeit der abgestorbenen Eier.
|
||||||
System mit max. 10 getrennten Brutboxen. Vorteil: minimierte Ansteckungsgefahr der Eier untereinander, hohe Aufnahmekapazität, leichte Reinigung durch Spülvorrichtung, bequemer Zugang durch abnehmbaren Deckel. Nachteil: höhere Anschaffungskosten die aber durch die große Aufnahmekapazität relativiert werden. |
||||||
Durchdachtes System: wie man hier sieht, können die einzelnen Absperrgitter entnommen, die Größe der Boxen somit variiert werden. |
||||||
Zur Demonstration: offene Brutboxen im Rohrgehäuse. |
||||||
Brutboxen eingeführt: der hintere Teil der Röhre bleibt, auch im Wasser eingebracht, offen. |
||||||
Links: der schwarze Deckel am vorderen Teil der Röhre wird zur Durchflutungsreinigung, je nach Fließgeschwindigkeit des Wassers, verschiedenweit geöffnet. Rechts im Bild: fertige Brutboxen mit geschlossenem Deckel. Bauteil wird in diesem Zustand in die Röhre eingeführt. |
||||||
Benötigt werden außerdem: Thermometer Zange zur Aussortierung evtl. abgestorbener Eier Kunstofflöfel für die Brut
|
Aufmerksame Zuhörer |